Zahnfreilegung

Verbleibt ein Zahn bei Zahndurchbruchsstörungen aufgrund seiner falschen Lage im Kieferknochen (Retention), ist nicht immer eine Entfernung des betreffenden Zahnes notwendig. Dies gilt besonders bei jungen Patienten mit noch nicht abgeschlossenem Zahn- und Kieferwachstum. Neben Weisheitszähnen sind besonders die oberen Eckzähne sowie die unteren kleinen Backenzähne von einer Zahndurchbruchsstörung betroffen.
In enger Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Kieferorthopäden wird ein gemeinsames Behandlungskonzept erstellt. Ist die Indikation zur Zahnfreilegung gestellt, wird in einem übersichtlichen chirurgischen Eingriff die Krone des retinierten Zahnes freigelegt und ein Befestigungselement (Bracket, Häkchen) angebracht. Die regelrechte Einstellung des Zahnes in den Zahnbogen übernimmt Ihr behandelnder Kieferorthopäde.

Seit dem 28. Juni 2025 ist es offiziell:

Dr. Michael Kirschbaum trägt nun den offiziellen Titel Fellow of the European Board of Oral Surgery (FEBOS).

Die anspruchsvolle und umfangreiche Fachprüfung fand an der renommierten Universität Barcelona statt und bestätigt, dass unsere oralchirurgischen und implantologischen Behandlungen auf dem aktuellsten internationalen Qualitätsniveau erfolgen - für Ihre bestmögliche Versorgung.

wir sind stolz auf diesen Meilstein - und Sie dürfen es auch sein. Denn exzellente Medizin beginnt mit einem starken, kompetenten und empatischen Team.

Ihr Team der Praxis Dr. Kirschbaum | Gotha

Ein Foto von einem Mann mit einem weißen T-Shirt. Er hält eine EFOS-Urkunde in der Hand. EFOS Urkunde für Herr Kirschbaum. Ein Foto von Zwei Männer. Einer trägt ein schwarzes Kostüm und auf zeine rechteseite der zweite Mann trägt ein weißes T-Shirt und hat eine EFOS-Urkunde in der Hand.